
Materialien
Edelstahl-Rostfrei - Das Material
Im Jahre 1912 erhielt die Firma Krupp in Essen erste Patente für einen neuen Werkstoff, der in der Vorkriegszeit unter dem Namen “Nirosta“ und “V2a-Stahl“ bekannt wurde. Er erschloss sich schnell vielfältige Anwendungsgebiete: vom Behälterbau in der chemischen Industrie bis zu Konstruktionen im Automobil- und Flugzeugbau, von Baumaterialien bis zu Haushaltsgeräten.
Chrom-Nickel-Stahl - Werkstoff Nr. 1.4301
Der Gattungsbegriff Edelstahl rostfrei steht für mehr als 100 verschiedene rost- und säurebeständige Stähle. Wir setzen bei der Fertigung unserer Produkte vorwiegend einen Chrom-Nickel-Stahl ein, der nach DIN 17 440 die Werkstoff-Nr. 1.4301 trägt. Er enthält ca. 18 % Chrom und 8 % Nickel. Diese Legierung hat sich besonders im Bauwesen bewährt.
Eigenschaften von Edelstahl-Rostfrei
Der Werkstoff Edelstahl-rostfrei eignet sich hervorragend für Bauelemente und Beschläge, weil seine Oberfläche äußerst korrosionsbeständig ist, auch im härtesten Einsatz kaum Stoß- und Kratzspuren zeigt und vor allem wegen den Zusatzlegierungen - Chrom und Nickel - sehr pflegeleicht ist. Auf der Oberfläche bildet sich eine unsichtbare Passivschicht, der man sogar eine bakterientötende Wirkung zuschreibt.
Einsatzorte
Wir empfehlen Edelstahlkonstruktionen insbesondere in öffentlichen Gebäuden, Verwaltungsbauten, Krankenhäusern, in der Wasserwirtschaft, Gastronomie und Parkanlagen. Eben überall dort, wo viele Menschen zusammenkommen und auf Dauer eine pflegeleichte Konstruktion funktionstüchtig bleiben soll.
Pflege
Im Prinzip bedürfen Konstruktionen aus Edelstahl rostfrei keiner Pflege. Schmutzspuren kann man mit einem feuchten Tuch entfernen. Sollten sich an Außenkonstruktionen oder an Bauelementen in gechlorten Schwimmbädern nach einiger Zeit Rostspuren zeigen, so handelt es sich um den so genannten Flugrost, der nicht aus dem Material selbst kommt, sondern von außen an das Bauelement herangetragen wird. Er lässt sich durch kräftiges Reiben leicht entfernen.